Einige Inhalte sind auch als einzelne Module verfügbar online und inhouse. Siehe weiter unten.
Mit mir müssen sie ihre Mitarbeiter nicht blockweise aus dem Dienst herausplanen, ich komme nach individuell vereinbarten Terminen zu ihnen, nutze Onlineressourcen und entwickle mit ihnen individuelle Lösungen..
LG1+LG2 = 2000,00€ Gruppenpreis
Der Einstieg in delegierbare Behandlungspflege.
Zugangsvoraussetzung ist mindestens rechnerisch 12 Monate nachweisbare Vollzeitberufstätigkeit in der Pflege. In einigen Regionen werden auch 24 Monate verlangt. Dies müssen sie für sich vorab klären.
Eine theoretische Vorbildung wird nicht verlangt.
Dauer insgesamt: 100 Unterrichts Stunden (UE). Bitte klären sie selbst ab, ob es in ihrem Fall ausreichend ist. Anpassungen meinerseits sind immer möglich. Dadurch können sich die Kosten in wenigen Fällen mit immensem Mehraufwand jedoch erhöhen.
Die Aufteilung der Stunden und Tage erfolgt individuell bei der Auftragsbesprechung.
Die Inhalte können bis zu 40UE über selbst organisiertes Lernen (SoL) und Onlinemeetings und zu 60 UE im direkten Unterricht bei Ihnen vor Ort vermittelt werden. Dadurch sind zum Beispiel auch Krankheitsausfälle und andere Unwegbarkeiten leicht zu kompensieren ohne gleich das ganze Projekt zu gefährden.
Preis:
2000,00€ für bis zu 10 Teilnehmer inklusive. Für jeden weiteren Teilnehmer fallen zusätzlich 200,00€ an. Es erfolgt eine Rechnungsstellung vor Kursbeginn. Der Rechnungsbetrag muss innerhalb von 30 Tagen vorab beglichen werden.
Inhalte:
Beobachtung der Atmung und Temperatur
Blutdruck- und Blutzuckermessung
Diabetes Grundlagen
Medikamentenmanagement für Pflegehelfer
Verabreichen von Augentropfen
s.c. Injektion
Kälteträger aufbringen
An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
Abnehmen von Kompressionsverbänden
Rechtliche Grundlagen
Anatomie und Physiologie
Pathologie ( Demenz, Parkinson, KHK, Myokardinfarkt, Apoplex)
Pflegerisches Handeln und Denken
Spezielle Hygienemaßnahmen
Kommunikation
Versorgung bei Dekubiti bis zu Grad 2
Verabreichung Klistiere / Klysma.
Flüssigkeitsbilanzierung.
Suprapubische Katheter (SPK)-Versorgung.
Einfache Pflasterverbände
Medizinische Einreibung.
Dermatologische Bäder.
Versorgung perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG)
Notfälle in der Pflege (kein klassischer Erste Hilfe Kurs)
Weitere Informationen:
Beachten sie, dass diese Fortbildung im Gegensatz zu einer Ausbildung zur Fachkraft, keine generelle Erlaubnis zum Ausführen der oben genannten Tätigkeiten darstellt. Ob einzelne oder alle Bereiche an eine Pflegehilfskraft delegiert werden können muss jedesmal im Einzelfall durch die Pflegedienstleitung geprüft und entschieden werden. Zu dem ist es erforderlich die persönliche und fachliche Eignung des einzelnen Mitarbeiters alle 12 Monate erneut zu überprüfen und zu dokumentieren. Ebenso ist eine gezielte Fortbildung zu gewährleisten.
Mit diesem Kurs wird die theoretische Grundbefähigung erbracht. Ob die Verwendung im Betrieb mit dem entsprechenden Versorgungsvertrag und anderen Rahmenbedingungen gegeben ist, müssen sie bitte jeweils selbst abklären. Dafür kann ich keine Haftung übernehmen und schließe dafür Rückerstattung oder kostenfreie Stornierung aus.
Ablauf:
ich vermittle das entsprechende theoretische Wissen und lasse nach Möglichkeit die Teilnehmer nach vorheriger Abklärung, auch einzelne Tätigkeiten unter Begleitung an Bewohnern / Patienten durchführen. Im Normalfall werden jedoch ausschließlich im theoretischen Unterricht Techniken unter den Teilnehmern geübt. Am Ende erfolgt eine mündliche und schrifftliche Prüfung mit teils praktischen Anteilen.
Module
Modul subcutane Injektionen
Fortbildung zu Recht, Technik, Medikamente, Krankenbeobachtung und Grundkenntnisse über Diabetes, BZ-Messung. Enthält nicht die subcutane Infusion, dies ist QN4 vorbehalten.
Dauer: 6 UE Preis: 200,00€ bis 10 Teilnehmer. Jeder weitere Teilnehmer kostet 10,00€.